Telefon: 06221 - 502595-0 (Zentrale Heidelberg)
Die Digitalisierung verändert seit geraumer Zeit sämtliche Lebensumstände und macht auch vor dem Familienrecht nicht halt. So wird im Web neuerdings die sogenannte "Online-Scheidung" angeboten, welche fast vollständig über das Internet abgewickelt wird. Wir berichten nachstehend über Vor- und Nachteile einer derartigen Internet-Scheidung und erklären, was dabei zu beachten ist.
Eine Scheidung online durchzuführen, ist grundsätzlich ohne Probleme möglich. Es bedarf lediglich eines vertrauenswürdigen Online-Anwaltes sowie eines zuverlässigen Scheidungs-Services und schon können Sie die Scheidung online einreichen.
Zum Ablauf:
Das Antragsformular für die Scheidung wird im Regelfall online ausgefüllt, alternativ kann der Antrag ausgedruckt und postalisch versendet werden. Die erforderlichen Unterlagen (z.B. Ehefähigkeitszeugnis) können in einem elektronischen Postfach des Serviceanbieters hinterlegt oder als PDF-Anhang per E-Mail an den Anwalt geschickt werden.
Sodann erhalten Sie von Ihrem Scheidungsanwalt online den juristisch ausformulierten schriftlichen Scheidungsantrag zur Prüfung. Ist aus Ihrer Sicht alles in Ordnung, senden Sie den Antrag samt unterschriebener Vertretungsvollmacht zurück. Gegebenenfalls ist auch das Verfahrenskostenhilfe-Formular auszufüllen.
Ihr Anwalt leitet anschließend den Scheidungsantrag mit allen Dokumenten an das zuständige Familiengericht weiter und dieses informiert Ihren Noch-Ehepartner, dass ein Scheidungsverfahren eingeleitet wurde. Danach wird vom Gericht ein Scheidungstermin anberaumt, der mit dem Gerichtsbeschluss des Richters seinen Abschluss findet.
Bei einer Scheidung nach Deutschem Recht besteht grundsätzlich Anwaltspflicht, wobei der Rechtsbeistand die Aufgabe hat, darüber zu wachen, dass der Scheidungsantrag korrekt abgefasst ist, sämtliche Fristen eingehalten werden, sowie alle Unterlagen vollständig sind. Erfolgt die Scheidung einvernehmlich, ist kein zweiter Anwalt erforderlich.
Da die "Scheidung online" lediglich eine logische Folge der fortschreitenden Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche darstellt, sind "Nebenwirkungen" weitgehend unbekannt. Schwierigkeiten sind allerdings vorprogrammiert, wenn sich die Ehepartner hinsichtlich Finanzen, Vermögensaufteilung, Sorgerecht und Unterhalt nicht einig sind, was jedoch bei einer traditionellen "Offline"-Scheidung ebenfalls Probleme verursacht. Auch sollte die Kommunikation mit dem Scheidungsservice reibungslos funktionieren. Hier kann man versuchen, eventuelle Unzulänglichkeiten durch telefonische Kontaktaufnahme mit den Mitarbeitern abzustellen. Falls die Missstände bestehen bleiben: Einfach den Scheidungsservice wechseln!
Die Rechtsanwälte der Kanzlei Widmayer und Uhl in Heidelberg beraten Sie kompetent und umfassend rund um das Thema Scheidung und Trennung. Gerne prüfen wir, ob in Ihrem Fall eine Online-Scheidung zielführend scheint. Unsere Anwälte führen überdies sämtliche vorprozessualen Erhebungen durch und stehen Ihnen während des Scheidungsverfahrens mit Ihrem Expertenwissen im Familienrecht zur Seite. Sie haben Fragen oder möchten einen Termin für eine unverbindliche Erstberatung vereinbaren? Rufen Sie einfach an, wir sind stets gerne für Sie da!