Ihre Kanzlei in der Metropolregion Rhein-Neckar

06221 - 502595-0 (Zentrale Heidelberg)

Der Schadensersatz beim Verkehrsunfall

Nach einem Verkehrsunfall steht der Schadensersatzanspruch des Geschädigten rechtlich gesehen im Mittelpunkt. In Betracht kommen Ansprüche, weil beispielsweise das Fahrzeug beschädigt wurde oder ein Personenschaden eingetreten ist. Was sich zunächst einfach anhört, ist in der Rechtspraxis eine komplexe Angelegenheit. Dabei kann sich insbesondere die Bezifferung des einzelnen Schadensersatzanspruches als schwierig erweisen. Weiterhin sind begleitende Ansprüche wie beispielsweise der Schmerzensgeldanspruch interessant. Außerdem sind mit dem primären Schadensersatzanspruch aus direkten Sach- und Personenschäden andere Ansprüche assoziiert, die aus Folgeschäden des Unfallgeschehens resultieren. Es kommt hinzu, dass auf der gegnerischen Seite bei einem Verkehrsunfall die Haftpflichtversicherung für den Schaden einzutreten hat. Der Umgang mit dem Versicherer erweist sich dabei nicht immer als einfach. Bei der Geltendmachung und Durchsetzung eines Schadensersatzanspruches nach einem Verkehrsunfall finden Sie erfahrene anwaltliche Ansprechpartner in der Kanzler Widmayer.

Ihre Ansprüche auf Schadensersatz nach einem Verkehrsunfall

Häufig wird im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall von dem Schadensersatzanspruch gesprochen. Tatsächlich handelt es sich um eine ganze Reihe von Ansprüchen, die als Schaden oder Folgeschaden im Kontext eines Verkehrsunfalls geltend gemacht werden können. Hier ist beispielsweise zu denken:

  • an Personenschäden
  • an Sachschäden
  • an Schmerzensgeld
  • an eine Nutzungsausfallentschädigung
  • an die Kosten für einen Mietwagen
  • an Verdienstausfall
Schaubild Verkehrsunfall

Diese möglichen Kategorien von Schadensersatzansprüchen lassen sich noch in Unterkategorien aufteilen. Beispielsweise kommen bei den Personenschäden vor allem die Heilbehandlungskosten in Betracht, aber Ansprüche aus einer dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigung. Wenn es um den Schaden an einem Fahrzeug geht, geht es darum, ob die Reparaturkosten übernommen werden oder bei einem Totalschaden eine entsprechende Entschädigung zu zahlen ist.

Wird ein Schadensersatzanspruch geltend gemacht, dann teilt sich die Geltendmachung dieses Anspruches in zwei Teile auf. In einem ersten Teil geht es darum, ob ein Anspruch auf Schadensersatz dem Grunde nach besteht. Im zweiten Teil ist es wichtig, den Anspruch auf Schadensersatz der Höhe nach zu beziffern. Gerade die Bezifferung von Ansprüchen auf Schadensersatz im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall kann sich als sehr kompliziert erweisen. Hier wird ein versierter Rechtsanwalt nicht nur Ihre möglichen Ansprüche erkennen, sondern auch die nötigen Schritte einleiten, um die Höhe nachvollziehbar darzustellen.

Schadensersatz mit oder ohne Rechtsanwalt?

Schon in scheinbar einfach gelagerten Verkehrsunfallsachen übersehen Geschädigte häufig Ansprüche oder kommen bei der Geltendmachung gegenüber der gegnerischen Rechtsschutzversicherung nicht weiter. Bei Personenschäden sollte zwingend ein Rechtsanwalt hinzugezogen werden. Dabei wird es auch um Schmerzensgeldansprüche gehen, die vielfach zwischen den Parteien sehr streitig werden. Die Bezifferung eines Schmerzensgeldanspruchs orientiert sich an einer umfassenden Kasuistik der Oberlandesgerichte. Es kommt sehr auf die Umstände des Einzelfalls an, auch, wenn eine Schmerzensgeldtabelle entsprechende Anhaltspunkte bietet. Lassen Sie sich von einem erfahrenen Rechtsanwalt in Verkehrssachen begleiten, wenn es um Ihre Ansprüche auf Schadensersatz nach einem Verkehrsunfall geht.

Haftpflichtversicherer als schwierige Gegner

Haftpflichtversicherungen versuchen insbesondere oft gegenüber nicht anwaltlich vertretenen Geschädigten, argumentativ den Ausgleich auch berechtigter Ansprüche auf Schadensersatz nach einem Unfall abzulehnen. Das ist auch gegenüber einem Anwalt auf Seiten des Geschädigten nie auszuschließen. Allerdings kann ein erfahrener Rechtsanwalt in Verkehrssachen meist von Anfang an die Weichen für eine zügige Regulierung von Schadenersatzansprüchen stellen. Es gibt hier bestimmte Vorgehensweisen und Argumentationslinien. Beispiele wird Ihr Rechtsanwalt genau wissen, wann zur Unterlegung eines Anspruches auf Schadensersatz ein Sachverständigengutachten benötigt wird. Er kann auch gegnerische Gutachten und Argumente angemessen rechtlich bewerten. Schon deshalb empfiehlt sich bei einem Verkehrsunfall und Ansprüchen auf Schadensersatz zumindest anwaltliche Beratung, aber in den meisten Fällen die anwaltliche Vertretung gegenüber dem Unfallgegner.

Wahren Sie Ihre Ansprüche auf Schadensersatz nach Verkehrsunfall

Nach einem Unfall sind Sie mit einem Anwalt auf der sicheren Seite, um alle Ihnen zustehenden Ansprüche auf Schadensersatz zu erkennen und geltend zu machen. Die Kanzlei Widmayer ist Ihr erster Ansprechpartner, wenn Sie Ansprüche gegen Unfallgegner und Versicherer anmelden möchten. Rund um Rhein und Neckar in Heidelberg, Weinheim und Ludwigshafen immer in Ihrer Nähe, führen kurze Wege zu uns. Zögern Sie nicht, uns mit der Geltendmachung eines Anspruches auf Schadensersatz nach Verkehrsunfall zu betrauen. Die Haftpflichtversicherung des Unfallgegners muss auch unsere Kosten tragen, wenn der Unfallgegner den Verkehrsunfall verschuldet hat.